Fossile muscheln
Schnecken und Seeigel in dolomitischen Kalkstein
01
Wer ist nie auf dem Strand gelaufen, um dort Muscheln zu suchen? Auf manchen Teilen des Strands liegen manchmal mehr Muscheln als Sand. Wer neugierig ist, wird auch schon einmal diese
02
Ansammlungen von Muscheln näher betrachtet haben und dabei entdeckt haben, dass neben jeder großen Muschelschale, die uns aus der Ferne auffällt, Hunderte von kleineren Muscheln liegen, die häufig nur
03
04
Harz oder Zement zu fixieren und das Konglomerat dann in Scheiben zu schneiden, um die Querschnitte dieser Schalen zu betrachten. Falls Sie das getan hätten,
05
wäre das Ergebnis mehr oder weniger das gleiche wie auf diesen Fotos. Muschelschalen besitzen sehr unterschiedliche und komplexe Formen; sobald sie auseinander geschnitten sind, kann der Laie sie nicht mehr identifizieren.
06
Auf diesen Fotos sehen Sie Muscheln, Schnecken, Seelilien und Armfüßer, zusammen mit Kalziumkarbonat-Körnchen, die nicht größer sind als einige Millimeter.
Name: | Fossilführender Kalkstein |
Klassifikation: | Chemisches Sedimentgestein, oolithisch-bioklastischer Kornstein |
Vorhandene Minerale: | Kalzit, Dolomit |
Fossilien: | Muscheln, Schnecken, Crinoiden, Armfüßer |
Fundstätte: | Rifugio Dibona(46°32’5.09″E) (46°32’1.61″N12°4’18.87″E) |
Formation: | Heiligkreuz-Formation |
Alter: | Unteres Karn (vor ca. 232 Millionen Jahren) |
Ablagerungsumgebung: | Versunkener Strand |

